Gebt dem Frieden eine Chance. Stoppt die Kriegstreiberei in der EU und in Europa. Wir brauchen Frieden und Freiheit - nicht Krieg und Zerstörung!
Give peace a chance. Stop the warmongering in the EU and Europe. We need peace and freedom—not war and destruction!

  1. Für Immer
  2. Meine Aussis
  3. Der Standard Aussi
  4. Der Mini Aussi
  5. Der Toy Aussi
  6. Läufigkeit
  7. Wissenswert

I am your friend, your partner, your defender, your dog. You are my life, my leader!
I will be yours, faithful and true to the last beat of my heart. I am your Australian Shepherd!

My Sky - love and fidelity 4ever

Meine geliebten Australian Shepherds

Ich habe immer schon Hunde geliebt. Von klein an hatte ich vor allem mit deutschen Schäferhunden zu tun. Als ich endlich selbst einen Hund halten durfte - weil ich endlich eine eigene Wohnung hatte - holte ich mir einen Schäferhund-Mix, der aus extrem schlechter Haltung kam. Diesem folgten weitere Schäferhunde, die allesamt aus der Tierrettung, bzw. dem Tierheim stammten. Nachdem ich Jahrzehnte lang diesen armen Seelen - insgesamt waren es vier Hunde, die zwischen 7 und 15 Jahre alt wurden - ein Zuhause gegeben hatte, wollte ich endlich einmal einen Welpen, der "normal" war und nicht irgend was Schlechtes erlebt hatte. In einem Online-Pferdemarkt stolperte ich über eine Anzeige in der Welpen zu verkaufen waren. Ich verliebte mich spontan in ein kleines, schwarzes Fellbündel - sie war die Hundeliebe meines Lebens. - Sky! - Mein erster Australian Shepherd! - Was für ein Hund!

Pretty Sweet Versace
Pretty Sweet Versace
Sace
Read More
  Standard Aussie
geboren am: 16.05.2010
Wurfreihenfolge: 2 von 7
Fellfarbe: Red tri
Augenfarbe: hellbraun
Geschlecht:
Größe: 52 cm
Gewicht: 26 kg
Geburtsort: Wangerland / Friesland / Germany
 Gestorben:  30.04.2024
Pretty Black Oilily
Pretty Black Oilily
Sky
Read More
  Standard Aussie
geboren am: 16.05.2010
Wurfreihenfolge: 7 von 7
Fellfarbe: Black tri
Augenfarbe: dunkelbraun
Geschlecht: ♀ 
Größe: 50 cm
Gewicht: 22 kg
Geburtsort: Wangerland / Friesland / Germany
Gestorben: 22.07.2023
Forest Fun of Saphir
Forest Fun of Saphir
Ary
Read More
  Standard Aussie
geboren am: 06.07.2023
Wurfreihenfolge: 10 von 12 
Fellfarbe: Black tri
Augenfarbe: dunkelbraun
Geschlecht:  ♀
Größe: 53 cm
Gewicht: 22,5 kg
Geburtsort: Speinshart / Oberpfalz / Germany
   
Mystic Eyes Suany
Mystic Eyes Suany
Yuma
Read More
  Toy Aussie
geboren am: 09.12.2024
Wurfreihenfolge: 3 von 4 
Fellfarbe: Blue Merle with copper
Augenfarbe: blau
Geschlecht:  ♀
Größe: ↑ 28.5 cm
Gewicht: ↑ ca. 3,5 kg
Geburtsort: Westerheim / Unterallgäu / Germany
   

Someone called them soul dogs... ...those dogs that only exist once in a lifetime!
Who you were allowed to accompany and who guided you along every path.
Who were like a shadow and like the air you breathe...
Soul dogs - they are unforgettable ... because they changed a life and continue to live in you even after their death.
You feel it - in your thoughts, your actions, your feelings!

Seelenhunde hat sie jemand genannt... ...jene Hunde, die es nur einmal gibt im Leben!
Die man begleiten durfte und die einen auf allen Wegen  geführt haben.
Die wie ein Schatten waren und wie die Luft zum Atmen... Seelenhunde - sie sind unvergessen ...weil sie ein Leben verändert haben und auch nach ihrem Tod in einem weiterleben.
Man spürt es - in seinem Denken, seinem Handeln, seinem Fühlen.

Der Standard Australian Shepherd

Der Australier, der aus den U.S.A. kommt...

Wir haben seit vielen Jahren Hunde, vorwiegend der Kategorie "Schäferhund". Darunter waren deutsche Schäferhunde, kanadische Schäferhunde und Schäferhundmischlinge. Ich habe alle sehr gemocht, aber keine Hunderasse hat mich so in ihren Bann gezogen wie der australische Schäferhund. Hier möchte ich diese Hunde mal kurz vorstellen. Alles über die Rasse kann man entweder bei dem A.S.C.A. (Australian Shepherd Club of America) oder beim A.S.C.D. (Australian Shepherd Club Deutschland) erfahren.

"Sky" - Pretty Black Oilily

Ein ganz besonderer Schäferhund...

Der Australian Shepherd ist eine von der FCI seit 1996 anerkannte Hunderasse aus den USA (FCI-Gruppe 1, Sektion 1, Standard Nr. 342). Der führende Zuchtverband für den Australian Shepherd ist der Australian Shepherd Club of America (ASCA), der 1957 das erste Zuchtbuch für die Rasse eröffnete.

Der züchterische Ursprung des Australian Shepherd liegt trotz seines Namens in Nordamerika, aufgrund seiner Assoziierung mit baskischen Schäfern, die im 19. Jahrhundert von Australien nach Amerika einwanderten. Diese brachten Merinoschafe mit sich, die zuvor nach Australien exportiert worden waren und darum in Nordamerika den Namen „Australian Sheep“ erhielten. Das erste Register wurde vom 1957 in Arizona gegründeten Australian Shepherd Club of America (ASCA) eröffnet. 1966 wurde daneben die International Australian Shepherd Association (IASA) gegründet. ASCA und IASA schlossen sich 1980 zu einem Club zusammen und sind seither zum größten Rasseclub Nordamerikas geworden.

Der aktuelle Rassestandard des ASCA trat 1977 in Kraft. Seit den frühen 1990er Jahren führt der American Kennel Club (AKC) ein Zuchtbuch für Australian Shepherds und hat auch einen eigenen Rassestandard entwickelt, der im Januar 1993 in Kraft trat. Erst seit 1996 ist der Australian Shepherd eine von der Fédération Cynologique Internationale (FCI) anerkannte Rasse. Der aktuelle Rassestandard stammt vom 5. Juni 2009. In Europa findet man Australian Shepherds erst seit den 1970er Jahren, seitdem aber immer öfter. In Deutschland ist der Club für Australian Shepherd (CASD) seit 2001 erster zuchtbuchführender Verein.

Kein Hund für Anfänger!

Da der Australian Shepherd für die Hütearbeit gezüchtet wurde, gehören Hunde dieser Rasse nur in die Hände von aktiven, sportlichen Besitzern, die die Hunde beschäftigen und auslasten können. Eine rein körperliche Beschäftigung wie Spazierengehen oder Fahrradfahren reicht nicht aus, um einen Australian Shepherd zu fordern. Anspruchsvolle Aktivitäten beim Hundesport bieten sich zur physischen und mentalen Auslastung an. Behörden und Rettungsdienste setzen die Rasse zur Fährtenarbeit und zum Aufspüren von Drogen ein. Bei artgerechter Auslastung sind Australian Shepherds auch als Familienhunde geeignet. Der Australian Shepherd ist in der Regel ein intelligenter und gelehriger Hund, der seinem Besitzer gefallen möchte.

Bunt ist Trumpf beim Aussi!

Der Australian Shepherd besitzt einen ausgeglichenen Körperbau von mittlerer Größe und Knochenstärke. Die Rüden sollten laut FCI-Standard zwischen 50,8 und 58,5 cm, die Hündinnen zwischen 45,7 und 53,4 cm groß sein, jedoch sollte Qualität nie der Größe geopfert werden. Das Fell ist halblang, wetterbeständig und besitzt eine dichte Unterwolle, wobei das Deckhaar glatt bis leicht gewellt ist. Das Haar ist kurz und glatt am Kopf, an der Außenseite der Ohren, der Vorderseite der Vorderbeine und unterhalb der Sprunggelenke.

Es wird zwischen folgenden Grundfarben unterschieden. Jede dieser Grundfarben kann für sich alleine stehen oder mit weißen und/oder kupferfarbenen Abzeichen kombiniert werden. Somit ergeben sich 16 mögliche Farbvarianten – 4 Grundfarben mal 4 möglichen Abzeichenkombinationen (ohne/weiß/kupfer/kupfer und weiß):

  • black (schwarz)
    • black bi (schwarz mit weiß)
    • black bi (schwarz mit kupfer)
    • black tri (schwarz mit kupfer und weiß)
  • blue-merle (marmoriertes Schwarz mit grauer Grundfarbe)
    • blue merle bi (marmoriertes Schwarz mit weiß)
    • blue merle bi (marmoriertes Schwarz mit kupfer)
    • blue merle tri (marmoriertes Schwarz mit kupfer und weiß)
  • red (rot)
    • red bi (rot mit weiß)
    • red bi (rot mit kupfer)
    • red tri (rot mit kupfer und weiß)
  • red-merle (marmoriertes Rot/Braun mit hellroter/beiger Grundfarbe)
    • red merle bi (marmoriertes Rot/Braun mit weiß)
    • red merle bi (marmoriertes Rot/Braun mit kupfer)
    • red merle tri (marmoriertes Rot/Braun mit kupfer und weiß)

Der Australian Shepherd...

...gehört mit einer Größe von 46 - 58 cm zu den Hunderassen mittlerer Größe. Das Wachstum ist nach ca. 15 Monaten vollständig abgeschlossen. Dann sollte der Hund seine endgültige Größe erreicht haben. Das Endgewicht variiert je nach Geschlecht und liegt zwischen 16 - 32 kg. In der Regel sind Aussi Buben etwa 4 kg schwerer als Aussi Mädchen.

Mädchen

  • Größe: ca. 46cm - 54cm
  • Gewicht: ca. 16kg - 25kg
  • Lebenserwartung: 13 - 15 Jahre
  • Ausgewachsen mit ca. 13 Monaten

Aussi-Mädels haben ein mittleres Gewicht. Nach etwa 3 Monaten erreichen sie ein Gewicht von 8 kg. Mit 6 Monaten beträgt das durchschnittliche Gewicht der Mädels ungefähr 15 kg. Das Endgewicht, das sich zwischen 16 - 25 kg bewegt, erreichen die Mädels ungefähr mit 13 Monaten.

AlterGewichtGrösse
2 Monate 5.40 kg 12,5 -25cm
3 Monate 9.00 kg 28 – 33 cm
4 Monate 12.40 kg 28 – 35,5 cm
5 Monate 15.20 kg 30,5 – 35,5 cm
6 Monate 17.40 kg 33 – 38 cm
7 Monate 19.00 kg 35,5 – 40,5 cm
8 Monate 20.30 kg 38 – 43 cm
9 Monate 21.30 kg 40,5 – 45,5 cm
10 Monate 22.20 kg 43 – 45,5 cm
11 Monate 22.80 kg 45,5 – 51 cm
12 Monate 23.30 kg 45,5 – 53,5 cm
13 Monate 23.70 kg Endgröße
14 Monate 24.10 kg Endgröße
15 Monate 24.50 kg Endgröße
16 Monate 25.00 kg Endgröße

Buben

  • Größe: ca. 51cm - 58cm
  • Gewicht: ca. 25kg - 32kg
  • Lebenserwartung: 13 - 15 Jahre
  • Ausgewachsen mit ca. 15 Monaten

Aussi-Buben haben ein mittleres Gewicht. Nach etwa 3 Monaten erreichen sie ein Gewicht von 10 kg. Mit 6 Monaten beträgt das durchschnittliche Gewicht der Buben ungefähr 19 kg. Das Endgewicht, das sich zwischen 25 - 32 kg bewegt, erreichen die Buben ungefähr mit 15 Monaten.

AlterGewichtGrösse
2 Monate 6.50 kg 12,5 -25 cm
3 Monate 11.20 kg 28 – 33 cm
4 Monate 15.50 kg 30,5 – 35,5 cm
5 Monate 18.80 kg 33 – 38 cm
6 Monate 21.20 kg 38 – 43 cm
7 Monate 22.90 kg 40,5 – 45,5 cm
8 Monate 24.30 kg 43 – 48,5 cm
9 Monate 25.60 kg 45,5 – 51 cm
10 Monate 26.70 kg 48,5 – 53,5 cm
11 Monate 27.80 kg 51 – 56 cm
12 Monate 28.70 kg 51 – 58,5 cm
13 Monate 29.40 kg 51 – 58,5 cm
14 Monate 30.20 kg 51 – 58,5 cm
15 Monate 31.00 kg Endgröße
16 Monate 32.00 kg Endgröße
"Sace" - Pretty Sweet Versace

Die passende Grösse für jedermann!

Vom Aussi gibt es drei Variationen, doch egal für welche man sich entscheidet, man wird immer einen waschechten Aussi bekommen.

STANDARD AUSSIE:  Die Höhe beträgt für Rüden und Hündinnen 46 cm bis 58 cm am Widerrist.

MINIATURE AUSSIE: Die Höhe beträgt für Rüden und Hündinnen 35,6 cm bis 45,6 cm am Widerrist.

TOY AUSSIE:  Die Höhe beträgt für Rüden und Hündinnen 25,4 cm bis 35,5 cm am Widerrist.

Der MiniAture Australian Shepherd

Miniature Australian Shepherd

Miniature Australian Shepherd
blue merle white / copper

Der Mini-Aussie ist eine eigenständige -  2015 vom American Kennel Club vollständig anerkannte Rasse. Wärend im American Kennel Club die Mini-Aussies als „Miniature American Shepherd“ geführt werden, werden sie in der American Stock Dog Registry als „Miniature Australian Shepherd“ geführt. Dabei handelt es sich aber um denselben Hund, es gibt keinerlei Unterschied.

Rassebeschreibung

  • Der Mini Aussis hat eine Größe zwischen 35 und 46 cm.
  • Das Gewicht liegt zwischen 9 und 18 kg. 
  • Der Mini Aussi trägt die traditionellen Aussie-Farben:
    • Die Scwarz-Variante: Blue Merle, Black, Black Bi, Black tri, 
    • Die Rot-Variante: Red Merle, Red, Red bi,  und Red tri.
    • Die Abzeichen können beim Bi / Tri weiß und / oder Kupfer sein.
  • Die Lebenserwartung beträgt in der Regel circa  13–15 Jahre. 

Temperament
Der Mini Aussie ist ein willensstarker, energiegeladener,  intelligenter Hund und beschützt seine Familie. Er eignet sich absolut nicht für Erstbesitzer. Als Hütehund fordert er viel Aufmerksamkeit und Beschäftigung. Die Hunde sind perfekte Begleithunde und mögen es nicht, von ihren Menschen getrennt zu werden. Wenn man sie zu lange allein lässt können Trennungsangst entwickelt werden. Sie binden sich normalerweise am stärksten an ein Familienmitglied, beschützen aber alle.

Bitte bedenken Sie:

Alle Australian Shepherds - egal wie groß - sind wunderschön, klug und lustig. Aber sie sind eine Herausforderung.

Der Miniature Australian Shepherd ist kein Anfängerhund!

Der Toy AusTralian Shepherd

 

Der Toy Australian Shepherd ist keine vom American Kennel Club (AKC) anerkannte Rasse, doch das heißt nicht, dass dieses flauschige Energiebündel keine Überlegung wert ist. Der Toy Aussie ist anhänglich, lebhaft und hat ein Gehirn, das selbst dem großen Sherlock Holmes Konkurrenz machen könnte. Er ist ein hervorragender Familienbegleiter, insbesondere für Menschen mit einem aktiven Lebensstil. Die meisten Toy Australian Shepherds werden bis zu 35 cm groß und wiegen zwischen 5,5 und 7,7 kg. 

Intelligenz im bunten Kleid

Der Toy Australian Shepherd ist eine der intelligentesten Hunderassen überhaupt. Er lernt mühelos fortgeschrittene Kommandos und ist in verschiedenen Hundesportarten wie Agility, Obedience und Flyball hervorragend. Der Toy Aussie ist außerdem geschickt im Problemlösen und scheut sich nicht, die Initiative zu ergreifen, wenn die Situation es erfordert.

Mystic Eyes Surya

Ist der Toy ein echter Aussie?

Die klare Antwort ist: ja!
Toy Australian Shepherds sind eine Größenvariante der Rasse Australian Shepherd und keine Mix-Zucht aus verschiedenen kleinen Hunderassen. Der Toy Australian Shepherd ist durch die Kreuzung kleiner Miniatur-Aussies über einen langen Zeitraum entstanden. Der Toy Aussie repräsentiert einen Größenstandard des Australian Shepherd. Auch die ASDR betrachtet den Toy Australian Shepherd als reinrassig.
Obwohl sie weder vom AKC noch vom Royal Kennel Club (RKC) offiziell als Rasse anerkannt wurden, gibt es sie schon seit Jahrzehnten. Sie wurden wahrscheinlich erstmals in den 1990er Jahren gezielt gezüchtet. Entgegen weit verbreiteter Annahmen sind Toy Aussies nicht dasselbe wie Miniatur-Australian Shepherds; Toy Aussies werden nur ca. 35 cm groß, während Miniatur-Australian Shepherds bis zu 46 cm groß werden können. 
Wie der Name schon sagt, ist der Toy Australian Shepherd im Wesentlichen eine verkleinerte Version des Standard Australian Shepherd. Er hat einen athletischen Körperbau, dreieckige Ohren und ein mittellanges, doppeltes Fell, das in verschiedenen Farben und Mustern auftritt und das mittellang und entweder glatt oder leicht gewellt istEs besteht aus einem wetterbeständigen, groben Deckhaar und einer flauschigen, dichten Unterwolle und unterscheidet sich damit nicht von seinen größeren Verwandten. Außerdem hat er einen markanten, durchdringenden Blick.

Übrigens: Keine Sorge Aussies aller Größen haaren nur zweimal im Jahr!

  1. Sie verlieren sie ihr Winterfell von ca. Dezember bis Juni.
  2. Sie verlieren sie ihr Sommerfell von ca. Juli bis Dezember.

Klein aber OHO! - Ein kleines Temperament-Bündel!
Der Toy Australian Shepherd ist ein treuer, energiegeladener und anhänglicher Hund, der alles tun wird, um seinen Lieblingsmenschen zu gefallen. Er hat einen hohen Arbeitseifer und liebt es, Aufgaben zu bekommen, was ihn ideal für Aktivitäten wie Agility und Hüten macht. Toy Aussies sind zwar gesellig und ihren Familien treu ergeben, ihre starke Bindung an ihren Menschen macht sie jedoch anfällig für Trennungsangst. Dies gilt insbesondere, wenn sie längere Zeit allein gelassen werden. Toy Australian Shepherds haben ihre Wurzeln im Hüten, doch das heißt nicht, dass sie eine gute Kuscheleinheit auch außerhalb ihrer Arbeit zu schätzen wissen. Sie sind unglaublich anhänglich und zeigen ihre Zuneigung oft durch Küsse, Augenkontakt und ständiges Schwanzwedeln. 
Toy Australian Shepherds verstehen sich hervorragend mit Kindern, zweifellos dank ihres fürsorglichen, sanften und geduldigen Wesens. Aufgrund ihres ausgeprägten Hüteinstinkts neigt der Toy Aussie auch dazu, Kinder zu hüten und ihnen in die Fersen zu zwicken.
Frühes Training und Sozialisierung sind entscheidend, um dieses Verhalten unter Kontrolle zu halten. 
Toy Aussies verstehen sich gut mit anderen Hunden, insbesondere mit Rassen ähnlicher Größe und ähnlichen Temperaments.

Bitte beachten: Auch der Toy ist - wie seine großen Verwandten - kein Hund für Anfänger!

Läufigkeit bei dem Hunde-Mädchen

Der Läufigkeitszyklus der Hündin besteht aus vier Phasen, dabei variiert die Dauer und der Ablauf je nach Hund. Die meisten Hündinnen werden zwischen ihrem sechsten und zwölften Lebensmonat zum ersten Mal läufig. Wann eine Hündin geschlechtsreif wird, hängt sowohl von ihrer Größe, ihrer körperlichen Entwicklung als auch ihrem Allgemeinzustand ab. Wird eine Hündin nicht kastriert, wird sie ein Leben lang ca. zweimal im Jahr  läufig.

Meine Sky

BITTE NEHMT DIE MÄDELS AN DIE LEINE! Viele vergessen ihre Kinderstube und lassen sich schlechter bis gar nicht abrufen. Einige sind wiederum anhänglicher und wollen mehr schmusen als sonst, sie wirken träge, melancholisch oder faul. Andere dagegen sind etwas überdreht und können nicht zur Ruhe kommen. Man muss den Hund genau beobachten, um auch kaum merkbare Symptome festzustellen.

  • Phase 1: Vorbrunst (Proöstrus): 3 – 17 Tage
    Anschwellen der Vagina.
    Es kommt zu Blutungen.
    Oft Markieren (ähnlich der Rüden) um Bereitschaft zu signalisieren.
    Noch keine Deckbereitschaft!

  • Phase 2: Brunst (Östrus): 3 – 21 Tage
    Die Schwellung der Vulva lässt nach.
    Der Ausfluss wird statt blutig gelblich, wässrig bis schleimig.
    Meist erfolgen zwischen dem zweiten und vierten Tag mehrere Einsprünge.
    Die Hündin ist deckbereit!

  • Phase 3: Nachbrunst (Metöstrus): 9 - 12 Wochen
    Die Vagina schwillt komplett ab.
    Der Ausfluss verschwindet.
    Die Hündin ist in der Regel nicht mehr deckbereit.
    Der Progesteron-Spiegel ist noch etwa 59 bis 62 Tage (ein bis zwei Monate)  nach dem Eisprung erhöht.
    Es kann - muß aber nicht - nach der Läufigkeit zur Scheinträchtigkeit kommen.

  • Phase 4: Ruhephase (Anästrus): mehrere Wochen oder Monate
    Keine sichtbaren Anzeichen einer Läufigkeit.
    Keine Verhaltensauffälligkeiten.
    Keine Deckbereitschaft! 

Die Australian Shepherd Zuchtverbände

"Ary" - Forest Fun of Saphir

Der Australian Shepherd Club of America

ASCA wurde 1957 als Mutterverein der Rasse gegründet.
Es ist der größte unabhängige, rassespezifische Verein in den Vereinigten Staaten und stolz darauf, unsere Australian Shepherds zu vertreten.
ASCA ist viel mehr als ein Register; es ist eine Gemeinschaft!
ASCA ist hier, um Euch dabei zu helfen, herauszufinden, warum Aussis so großartig sind.

 

Der Australian Shepherd Club Deutschland

Hier finden Sie viele Informationen rund um den Aussie, die angebotenen Veranstaltungen sowie Kontaktadressen und einiges mehr!
Der ASCD hilft Ihnen bei allen Fragen gerne weiter! 

Was bedeutet DNA-VP oder DNA-CP hinter dem Namen?

  • DNA-CP: „CP“ steht für „certified parentage“, dieser Zusatz erscheint hinter dem Namen des DNA-bestimmten Hundes, wenn keines oder nur ein Elterntier dieses Hundes DNA-bestimmt ist und besagt einfach nur, daß dieser Hund DNA-untersucht und erfaßt ist.

  • DNA-VP: „VP“ steht für „verified parentage“, dieser Zusatz erscheint hinter dem Namen des DNA-bestimmten Hundes, wenn beide Elterntiere dieses Hundes DNA-bestimmt sind. Die biologischen Eltern sind also nachgewiesen.
"Bragi" - Forest Fun of Rock - Rettungshund

Seit dem 1.Januar.2011 müssen alle ASCA- Zuchthunde DNA-verifiziert sein. Beim ASCD müssen schon seit dem 01.Dezember.2003 alle Hunde, die in das Zuchtbuch eingetragen werden, DNA-verifiziert sein. Die DNA wird aus Blut gewonnen und in entsprechenden Laboren untersucht. Dabei geht es um eine reine Abstammungsuntersuchung. Tests auf genetisch bedingten Krankheiten werden in seperaten Laboruntersuchungen durchgeführt. Weitere Informationen kann man den Homepages diverser Labore entnehmen..

Körperlicher Test
An Hunde, die zur Zucht zugelassen werden sollen werden hohe  Anforderungen gestellt: Die HD-Untersuchung durch Röntgen der Hüftgelenke und der Schultern und die Beurteilung durch anerkannte Gutachter muß durchgeführt werden. Ein komplettes und vom Tierarzt bescheinigtes Scherengebiss muß bei beiden Geschlechtern vorhanden sein. Beim Rüden ist das Vorhandensein der Hoden Pflicht (kein Hodenhochstand erlaubt!). Die jährliche Augenuntersuchung ist eine Grundvoraussetzung.

Gen-Test
Um genetisch bedingte Erkrankungen beim Australian Shepherd zu minimieren gibt es eine ganze Reihe Gen-Tests, mit denen sich Vererber solcher Defekt-Gene finden lassen. Angeboten werden diese Tests von Laboren wie "Laboklin" in Deutschland oder "UC Davis" in den USA. Tiere mit entsprechenden Gendefekt-Testergebnissen werden nicht zur Zucht zugelassen.

Save
Cookies user preferences
We use cookies to ensure you to get the best experience on our website. If you decline the use of cookies, this website may not function as expected.
Accept all
Decline all
Unknown